[W]-Wodqa trinkt man am besten pur und nur leicht gekühlt. So schmeckt man die feinen Aromen und seine extreme Weichheit besonders gut heraus. [W]-Wodqa sollte im Mix immer seine Charakteristik entfalten dürfen. Wir schlagen Ihnen in Folge einige Rezepturen vor – die Mengen gelten für jeweils einen Drinq.
Wir freuen uns natürlich auch auf Ihren Wodqa®-Mix Vorschlag: mail@qonzern.com

W-Rosemary
Zutaten:
• 2 cl oder 4cl [W]-Wodqa – je nach Geschmack
• 1 Rosmarinzweig
Zubereitung:
Füllen Sie den »W« in ein Nosing- oder Sherryglas. Einen frischen Rosmarinzweig mit dem Stiel nach oben in das Glas geben und 15 bis 60 Minuten ziehen lassen (je nach Geschmack). Beim Servieren kann der Zweig im Glas bleiben. Die ätherischen Öle geben einen ganz eigenen, frischen flavor.

W-Qoffee
Zutaten:
• 2 cl oder 4cl [W]-Wodqa – je nach Geschmack
• 3 sanft geröstete Kaffeebohnen
Zubereitung:
Füllen Sie den »W« in ein Nosing- oder Sherryglas. Geben Sie sanft geröstete Bohnen eines Hochlandkaffees zu. Diese sollten mild geröstet sein und einen geringen Säureanteil haben. (Die Sorte Arabica bietet sich besonders an.) Nach 15 bis 30 Minuten Mazeration, so bezeichnet man das Verfahren des Einlegens, entnehmen Sie bitte die Bohnen zum Servieren. Wir versprechen Ihnen den perfekten doubel-flavored digestif!

Beuys First Choice
Zutaten:
• 45 ml [W]-Wodqa
• 15 ml Birnenlikör
• 30 ml Lime
• 20 ml Lavendel Honey
• 10 ml Eiweiß
Zubereitung:
Alle Zutaten shaken und in einer Coupette servieren. Mit Lavendelzweig garnieren.
Kreation: Daniel Kroschinsky (Beuys Bar, Düsseldorf)

Miss Rose
Zutaten:
• 30 ml [W]-Wodqa
• 20 ml Antica Formula
• 1/4 Lime
• Auffüllen mit Fentimans Rosenlimonade
Zubereitung:
Im Weinglas auf Eis aufgebaut. Himbeeren, kleine Apfelscheiben und Minzblätter ins Glas … Minzspitze on top!
Kreation: Daniel Kroschinsky (Beuys Bar, Düsseldorf)

W-Square
Zutaten:
• 5 cl [W]-Wodqa
• 1 cl hausgemachter Basilikumsirup
• 1 Bl Dill Aquavit
• 3 dash Grapefruitbitter
Zubereitung:
Alle Zutaten verrühren, abseihen und in einen Tumbler schütten. Mit Gurkenschale, Zitronenzeste und Pfeffer servieren.
Kreation: David Rippen (Square Bar, Düsseldorf)

G-Spot
Zutaten:
• 2,5 cl [W]-Wodqa
• 2 dünne Scheiben Ingwer
• Champagner
Zubereitung:
Die Ingwerscheiben auf dem Boden des Shakers mit einem Barlöffel zerdrücken, [W]-Wodqa hinzugeben, gut schütteln und in einen Champagnerkelch abseihen. Mit gut gekühltem Champagner auffüllen.
W&M
Zutaten:
• 4 cl [W]-Wodqa
• 2 cl Midori Melone
• 2 cl Fritz® Melonen-Limonade (oder etwas Soda)
Zubereitung:
Der Midori Melone Liqueur ist eine japanische Likörspezialität mit Wassermelonengeschmack (in knackigem Grünton), die prima mit unserem [W]-Wodqa harmoniert. Die Melonen-Limonade (oder das Soda) sorgen für einen leicht prickelnden Effekt. Geben Sie die Zutaten in ein breites, tiefes Glas (bspw. Whiskey Tumbler) und garnieren Sie nach Wunsch mit einem frischen Melonenstück. Ein tolles Finale für den Sommerabend!
Unser Tipp: ein vorgekühltes Glas aus dem Eisfach sorgt für eine tolle Optik und zusätzliche Kühlung!
Wenn Midori Melone nicht zur Hand ist, empfehlen wir das Entsaften einer durchgereiften, süßlichen (vorher entkernten) Wassermelone. Ein Schuss Soda dazu macht diesen W&M zum »light mix«.
Wulep
Zutaten:
• 5 cl [W]-Wodqa
• 3-4 Zweige Minze
• 2 EL Rohrzucker
• Soda
• Crushed Ice
Zubereitung:
Den Rohrzucker und die Minzeblättchen zweier Zweige ins Glas geben, mit Crushed Ice und etwas Soda auffüllen. Mit einem Holzstößel zerdrücken, [W]-Wodqa dazugeben und umrühren. Mit einem Minzzweig servieren.
Caipiroska
Zutaten:
• 6 cl [W]-Wodqa
• 1 Limette (in Achtel geschnitten)
• 2 TL Rohrzucker
• Crushed Ice
Zubereitung:
Die Limette achteln (unbehandelte, warm abgewaschen und mit entfernten Enden), den Zucker in einem Glas vermengen und alles zerstoßen. Nach zwei Minuten mit dem Eis auffüllen, dann den [W]-Wodqa hinzufügen. Mit zwei kurzen, dicken Strohhalmen servieren.

Tannenhof Wipfel-Shot
Zutaten (6 Portionen):
• 25 g frische Senfrauke
• 250 g Apfelsaft
• 90 ml Bitter Lemon
• 80 ml frischer Limettensaft
• 100 ml Läuterzucker
• 130 ml [W]-Wodqa
Zubereitung:
Senfrauke mit Apfelsaft aufmixen. 3/4 dieser Masse aufkochen und durchpassieren. Die restlichen Zutaten alle zusammen mixen und mit 0,1g XANTHANA auf 100ml Flüssigkeit abbinden. Alles gemeinsam in einen ISI BOY (Sahnesyphon) geben und mit einer CO² Kapsel befüllen.
Dazu: Mispelsorbet
Zutaten:
• 550 g Purée aus frischer Mispel (entkernt) kochen und abkühlen lassen
• 70 g weißen Portwein
• 20 g des Fonds in dem die Mispel gekocht wurden
• 70 g Aldove
• 1 Blatt Gelatine in 10 g Zitronensaft und 20 g Läuterzucker einweichen
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander glattrühren und in die Sorbetière/Eismaschine geben, bis es cremig und schmelzend zart ist. Aus dem Rest des Mispelfruchtfleisches 2 Esslöffel wegnehmen und mit einer Palette auf eine Backmatte dünn aufstreichen. Die Backmatte bei 60 °C für ca. 60 Minuten in den Backofen geben. Danach mit eine Palette oder Spachtel von der Backmatte abheben und in ca. 10 x 5 cm große Stücke brechen.
Servieren:
in eine 100 ml [W]-Wodqa Dose füllen und mit einem kurzen Strohhalm servieren. Das Mispelsorbet in einer Schale mit dem Mispelchip dazu reichen.
Kreation: Christoph Zangerl (Küchenchef Hotel Tannenhof, St. Anton)

[W]alluga
Zutaten:
• 2-3 mittelgroße Thymianzweige
• 1/2 Teelöffel Preiselbeeren
• 2 cl Zitronensaft
• 4 cl [W]-Wodqa
• Kombucha Cranberry
Zubereitung:
Alle Zutaten gemeinsam im Bostonshaker shaken und anschließend durch den Strainer seihen. Einen Tumbler mit Eiswürfeln füllen und zu 3/5 mit dem Cocktail füllen. Mit Kombucha Cranberry ein weiteres 1/5 zugeben und mit einem langen Barlöffel durchrühren. Stirrer dazu und servieren.
Kreation: Hotel Tannenhof, St. Anton

Burn, baby, burn!
Zutaten:
• 4 cl [W]-Wodqa
• Gourmet Marshmallow Fresh Orange oder Yuzu
• Feuer
Zubereitung:
Den Gourmet Marshmallows von Hello Mellow® mit zimmerwarmen [W] benetzen. Auf einen kleinen Bambusspies stecken (diese haften aufgrund ihrer flachen und leicht rauen Oberfläche besonders gut). Dann einen leicht gekühlten [W] ins Glas und den Spieß mit einem gasbetriebenem Feuerzeug (oder kleinen Bunsenbrenner, wie man sie für Crème brûlée benötigt) in Flammen setzen. Nur wenige Sekunden genügen, um den Marshmallow unter der Flamme eine leichte Röstung zu verleihen. (Einige Tropfen des Marshmallow-Schmelz dürfen ins Glas tropfen – oder aber Feuer & Wasser werden separat genossen.) Dann heisst es auspusten, kurz abkühlen lassen und den warmen Schmelz des Marshmallow komplett im Mund zergehen lassen – danach einen kühlen Schluck des [W] hinterher.
Die Yuzu ist eine japanische Limettenart. Sie ist eine der teuersten ihrer Art, da ihre Säfte nicht ergiebig sind, aber ein intensives Aroma, bar jeder Säure haben.