Element Nr. 1: Weizen
Weizen ist nicht gleich Weizen.
Unser Weizen stammt aus Österreich und wurde in einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb mit Respekt vor der Natur geerntet. Ein nährstoffreicher Boden, eine unbelastete Lage und ein auf Sorgfalt bedachter Familienbetrieb sorgen für die gewünschte Qualität des von uns verwendeten Getreides.
Wir verarbeiten bei der Herstellung unseres Wodqa® Winterweizen. Er ist milder als der Sommerweizen und gilt deshalb als erste Wahl bei der Destillation von »high quality«-Wodka.
Der Weizen wird geschrotet und mit heißem Wasser vermengt. Unter Beigabe von enzymaktivem Malz wird die im Getreide enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt. Die gewonnene Maische wird mit Hilfe von Hefe zu Alkohol vergoren.
Element Nr. 2: Stein
Das Urgestein, durch das unser Quellwasser wandert, ist aus Granit. Genauer gesagt Mauthausener Granit.
Das Gestein ist Bestandteil der sogenannten böhmischen Masse, einem geologisch alten Gebiet Zentraleuropas. Es wurde im Laufe der Jahrmillionen durch diverse Brüche in Schollen zerlegt. Der fein- bis mittelkörnige Granit dieses Urgesteins ist im Wesentlichen für die extreme Weichheit des Wassers verantwortlich.
Ein ideales Fundament, um einen exquisiten Wodqa® zu destillieren.
Element Nr. 3: Wasser
Die Qualität des Wassers ist entscheidend für die Qualität des Destillats.
Das Wasser unseres Wodqa® wird aus dem extrem weichen Quellwasser eines österreichischen Naturschutzgebietes geschöpft. Dank der langen Wanderung durch das Urgestein wird es mit vielen Mineralien versorgt. Diese dienen später als Aromenträger – gesetzt den Fall, sie werden nicht herausgefiltert.
Unser Wasser wird für jede einzelne Produktion frisch geschöpft und innerhalb von 24 Stunden verarbeitet. Es wird dem Destillat, das nach dem Brennvorgang ein hochprozentiges Volumen hat, zugeführt, um es auf wodkatypische 40 % Vol. zu bringen. Klar, dass nur ein weiches, reichhaltiges und frisches Wasser beste Geschmacksergebnisse erzielt.
Wodqa® basiert auf einem solch extrem puren Wasser.